Korkstoff / Korkleder
Wie entsteht Korkstoff / Korkleder?
Das aufbereitete Material der Korkrohzuschnitte ist anfangs identisch mit Produkten wie Flaschenkorken, Untersetzern, Bodenbeläge - es eignen sich aber qualitativ nur wenige Prozent für die Weiterverarbeitung zu der eigentlichen Korkhaut oder dem sogenannten Korkleder. In der Regel werden aus der Innenseite der Rinde z.B. Korken produziert, aus dem äußeren Teil z.B. Bodenbeläge. Nur aus dem mittleren Teil kann Korkleder produziert werden, wenn er den hohen Qualitätsanforderungen des Herstellers genügt.
Die ca. 1,5cm dicken Korkplatten-Stücke werden mit einem natürlichen, organischen Kleber zu größeren Platten untrennbar und dauerhaft verbunden. Die Korkschichten werden dann mit scharfen Klingen sehr dünn geschnitten, aufbereitet und dann wie ein Patchwork auf einem Träger aufgebracht. Diese Beschreibung ist natürlich stark vereinfacht. Das Verfahren und die Verarbeitung sind Aufwendig und kostenintensiv.
Woher kommt der Begriff Korkleder oder Korkhaut?
Die Begriffe Korkleder oder Korkhaut leiten sich aus dem portugiesischem „Pele de cortica" ab, dabei handelt es sich um hochwertigen Kork, der bereits zu dünnen, quasi auf „Hautstärke" (im Sinne von Leder) geschnittenen Material verarbeitet worden ist. Im englischen spricht man von „cork leather" bzw. „cork skin". Die angenehme Haptik und weitere gute Eigenschaften könnten ebenfalls wohl zu der Begriffsbildung beigetragen haben: es lässt sich ähnlich wie Leder verarbeiten und ist bei hoher Qualität samtweich wie die menschliche Haut.
Was kann man aus Korkleder / Korkstoff?
Aus Korkleder bzw. Korkstoff werden verschiedene Produkte hergestellt, wie:
- Korktaschen
- Korkschuhe
- Korkaccessoires
- Korkschmuck
- Korkdeko … und vieles mehr.
Die zur Zeit online verfügbaren Korkstoffe finden Sie im Online-Shop.
Die Übersicht der aller Incorknito Korkprodukte finden Sie hier.
Warum ist jedes Korkleder- / Korkstoffprodukt ein Unikat?
Durch die unterschiedliche, natürliche Maserung und die individuelle Zusammensetzung ist jede einzelne Oberfläche einmalig. Unten sehen Sie die große Vielfalt an Korkstoff-Oberflächen. Seit kurzem werden Korkstoffe bedruckt oder sogar farblich bearbeitet. Es ist nun möglich eine mit Muster oder eine rote Korkoberfläche herzustellen.
Korkstoff-Korkleder
Korkstoff_Hawai.jpg
http://incorknito.de/images/Cork/Korkstoff/Korkstoff_Hawai.jpg
Korkstoff_Muster.jpg
http://incorknito.de/images/Cork/Korkstoff/Korkstoff_Muster.jpg
Korkstoff_Kenya.jpg
http://incorknito.de/images/Cork/Korkstoff/Korkstoff_Kenya.jpg
Korkstoff_LasVegas.jpg
http://incorknito.de/images/Cork/Korkstoff/Korkstoff_LasVegas.jpg
Korkstoff_LosAngeles.jpg
http://incorknito.de/images/Cork/Korkstoff/Korkstoff_LosAngeles.jpg
Korkstoff_Maputo.jpg
http://incorknito.de/images/Cork/Korkstoff/Korkstoff_Maputo.jpg
Korkstoff_Miami.jpg
http://incorknito.de/images/Cork/Korkstoff/Korkstoff_Miami.jpg
Korkstoff_Nazare.jpg
http://incorknito.de/images/Cork/Korkstoff/Korkstoff_Nazare.jpg
Korkstoff_Rot.jpg
http://incorknito.de/images/Cork/Korkstoff/Korkstoff_Rot.jpg
Korkstoff_NewYork.jpg
http://incorknito.de/images/Cork/Korkstoff/Korkstoff_NewYork.jpg
Korkstoff_Rustico.jpg
http://incorknito.de/images/Cork/Korkstoff/Korkstoff_Rustico.jpg
Korkstoff_SanFrancisco.jpg
http://incorknito.de/images/Cork/Korkstoff/Korkstoff_SanFrancisco.jpg
Korkstoff_Sidney.jpg
http://incorknito.de/images/Cork/Korkstoff/Korkstoff_Sidney.jpg
Korkstoff_Tiger.jpg
http://incorknito.de/images/Cork/Korkstoff/Korkstoff_Tiger.jpg
Korkstoff_Zebra.jpg
http://incorknito.de/images/Cork/Korkstoff/Korkstoff_Zebra.jpg
Korkstoff_Bambu.jpg
http://incorknito.de/images/Cork/Korkstoff/Korkstoff_Bambu.jpg